New York City 2017. Ein Tag im Herbst. In der legendärsten aller legendären Rockarenen, im Madison Square Garden, starten
die SCORPIONS ihre US-Tour. Über zwanzigtausend Fans. Seit Wochen restlos ausverkauft. Manche haben bis zu $600 für das Ticket
bezahlt. Und dann, nach einer knappen Stunde harter Rockklänge, passiert etwas Merkwürdiges: Klaus Meine, der Sänger der SCORPIONS,
kündigt einen Song an, den die Band in den USA nicht immer im Set hatte.
Und zwanzigtausend Menschen beginnen mitzusingen. A capella, textsicher, empathisch. "Die Ballade ist heute die Königsklasse
des Rock" sagt Meine. "Sie trifft, wenn sie gut ist, mitten in die Herzen der Fans." Balladen sind die Brillanten in der Kette
der Songs, die Elementarteilchen der Rockmusik. Balladen schweben leicht und schwerelos. Und stechen direkt ins Gefühlszentrum
des Gehirns, den Hypothalamus. Die SCORPIONS wiederum gelten weltweit als die Großmeister der Ballade. "Wenn wir auch in unserer
frühen Jugend nicht bevorzugt Mozart oder Haydn gehört haben, sondern doch Elvis, die Stones oder Little Richard", sagt der
Gründer der SCORPIONS, Rudolf Schenker, "so ist es doch die ernste Musik, die uns praktisch mit der Muttermilch geprägt hat.
Das kann man nicht leugnen." Kirk Hammett von Metallica meinte einmal: "Den Unterschied zwischen uns und den Scorpions kann
man am besten in den Balladen erkennen. Wir haben den Blues in unserem Blut - sie die klassische Musik."
Ihre schönsten, ihre legendärsten Balladen, haben die SCORPIONS nun auf einem Sampler zusammengestellt und mit drei aktuellen
balladesken Songs gekrönt: Born to touch your feelings. Das Credo von Klaus Meine, Rudolf Schenker, Matthias Jabs, Pawel Maciwoda
und Mikkey Dee und gleichzeitig ein Song vom Ursprung der Band. Klaus Meine: "Bei der Ballade geht die Aussage in die Tiefe
und es ist nicht verwunderlich, dass beispielsweise "Wind of Change" in den USA momentan so euphorisch gefeiert wird. Die
Fans identifizieren das Lied nicht mit dem Mauerfall und dem Eisernen Vorhang, sondern mit ihrer Situation heute, dem Wunsch
nach einer Veränderung und einer Hoffnung auf eine Welt ohne Atomdrohungen oder Bürgerkriege und der Sehnsucht nach Frieden."
Als sie für das aktuelle Album die Songs zusammenstellten, sahen die SCORPIONS wieder, wie zeitlos ihre Balladen sind. Nicht
umsonst gaben sie der Compilation den Titel eines Songs von 1977: "Born To Touch Your Feelings". "Über die Jahrzehnte", sagt
Matthias Jabs, "identifizieren uns die Fans mit unseren großen Balladen wie ?Send Me An Angel', ?Still Loving You' und ?Holiday'.
Und das ist sehr ehrenvoll." Der `84er Superseller "Still Loving You" führte im Balladen-versessenen Frankreich dazu, dass
Babys den Namen Sly bekamen, die Abkürzung des Songs, bei dem sich ihre Eltern liebten. Neben den ganz großen SCORPIONS Balladen
kommen auf dem Album auch heimliche Schätze zur Geltung: "Gypsy Life", "Eye Of The Storm", "When The Smoke Is Going Down"...
Mit drei wunderbaren aktuellen Balladen definieren die SCORPIONS ihr musikalisches Fundament neu: "Nach meiner Solo-Performance
von ?Follow Your Heart' bei unserem MTV Unplugged Concert in Athen", sagt Klaus Meine, "habe ich gehofft irgendwann einmal
eine amtliche Bandversion dieses Titels aufzunehmen. Im August ist das geschehen - und am Ende hatten wir eine starke Rockballade,
einen Song, der in schwierigen Zeiten, Mut macht mit einer Botschaft an die junge Generation, ihre Träume zu verwirklichen
und die Zukunft in die Hand zu nehmen. Glaub an dich und folge nur deinem Herzen."
"Always Be With You" ist der brandneue Song von Rudolf Schenker, die tief emotionale Liebeserklärung an die Liebe seines Lebens.
Eine Geschichte einer Veränderung, es ist kein Zufall, dass der Ausnahme-Gitarrist und Komponist gerade diesen Song nach der
Geburt seines jüngsten Sohns geschrieben hat.
"Melrose Avenue" wiederum, der aktuelle Song von Matthias Jabs mit dem Titel der wohl berühmtesten Meile von Los Angeles,
setzt musikalisch perfekt das verzauberte Lebensgefühl Kaliforniens um, Augen schließen, hören und träumen: Eine Einladung
zu einem coolen Trip an die Westküste der Vereinigte Staaten.
50 Jahre ist es her, dass die erste Formation der SCORPIONS, im klapprigen roten VW Bus über die Dörfer zog, um in Kneipen,
Garagen oder Hinterhöfen in Niedersachsen ihr Equipment auszupacken und abzurocken. Die Band hatte von Anfang an zwei - beinahe
apokalyptische - Ziele: "Erstens: Wir beschränken uns auf englische Lyrics, weil wir - zweitens - irgendwann zu den besten
Rockbands der Welt gehören werden." Der Rest ist Musikgeschichte: Vom "ECHO" für das Lebenswerk (2009) und als beste nationale
Gruppe (1992) bis zum "World Music Award" (1994) und des "Rock Walk of Fame", gibt es daneben nicht viele nennenswerten Aus-zeichnungen,
die die SCORPIONS nicht verliehen bekommen haben. Selbst die Katalogisierung ihrer Gold- und Platinauszeichnungen widersetzt
sich jeder vernünftigen Aufrechnung: Es sind einfach weltweit zu viele. Und jedes Jahr kommen neue dazu. Nur vom Plattenverkauf
weiß man...er liegt irgendwo jenseits der 100 Millionen- Grenze. In der Rückschau scheint es verblüffend, wie sich scheinbar
zufällig Rad an Rad fügte, wie ein Imaginarium von Rhythmen, Lyrics, Melodien mit dem Charisma der Band zum kollektiven Hit
wurde. Stilsicher und unverwechselbar.
Und noch eines begleitete stets die Erfolgsgeschichte der SCORPIONS: Herausragendes Artwork mit Sammlercharakter. Egal, ob
das die super-realistische Kunst von Gottfried Helnwein ("Blackout") oder Helmut Newtons legendäres Coverfoto zu "Love At
First Sting" ist - das Cover auf der Verpackung des musikalischen Inhalts war stets Gold wert. Auch für "Born To Touch Your
Feelings" ist der Band wieder ein bedeutender Coup geglückt: Ellen von Unwerth, die große Frau der zeitgenössischen Fotografie,
zeichnet sich für das Cover verantwortlich. "Ich bin sehr glücklich", sagt Klaus Meine, "dass ich Ellen nicht lange überreden
musste uns dieses fantastische Bild für das neue Album zu geben."
Die Album Produktion lag wiederum in den bewährten Händen von Mikael Nord Andersson und Martin Hansen. Vor 40 Jahren erschien
erstmals der Song "Born To Touch Your Feelings". Jetzt ist es der Titelsong eines wunderbaren Albums geworden. Die gefühlsgewaltige
Reminiszenz einer großen Band. 40 Jahre. Ein halbes Leben. Eine ganze Weltkarriere.